Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

24V Antrieb / Technik

Spannung, mit der die Fördertechnik angetrieben wird und somit eine kompakte und effiziente Automatisierung ermöglicht

Abführung

Art und Weise, wie das Fördergut von der Fördertechnik genommen wird, z. B. händisch, mit vorgelagerter Technik (z. B. Roboter, fahrerlose Transportsysteme), etc.

Andruckrolle

Teil eines Förderbandes, das den Gurt auf der Unterseite nach oben drückt

Anlage

Verbund mehrerer technischer Maschinen, können funktional, steuerungs- oder sicherheitstechnisch miteinander verbunden sein

Anschlussleistung (elektrisch)

Die maximal von einer zentralen Energieversorgung für eine Anlage bereitgestellte Leistung. Angabe in Watt (W) oder Kilowatt (kW)

Aufgabe

Fördergut auf die Förderstrecke bringen

Ausrichten

Ausrichtung des Fördergutes, meistens zum Rand der Fördertechnik, für z. B. scannen, etikettieren, o. ä.

Ausrichtung

Das Fördergut kann unterschiedlich ausgerichtet sein, z.B. mit der kurzen Seite voraus (längs / short side leading), mit der langen Seite voraus (quer / long side leading), beliebig/unterschiedlich.

Ausschleusen

Aussteuern von Fördergut von der Hauptstrecke auf eine Nebenstrecke, z. B. zur Kontrolle, Sortierung, Weiterbearbeitung, Fehlerbehebung, o. ä.

Durchsatz / Leistung

Angabe wieviel Fördergut pro Zeit an einer bestimmten Stelle kontinuierlich transportiert wird.

Eingreifschutz

Eine Schutzeinrichtung, die verhindert, dass Hände oder Finger eingezogen oder eingeklemmt werden.

Einschleusen

Einsteuern des Fördergutes von einer Nebenstrecke auf die Hauptstrecke, z. B. Zusammenführung mehrerer Aufgabenstiche

Entnahme

Fördergut von einer Förderstrecke entfernen, z.B. zum Palettieren

Förderband

Stetigförderer, der Transportgut mit Hilfe eines Gurtes bewegt.

Förderband mit Kopfantrieb

Antriebsstation eines Förderbandes am vorderen Ende, z. B. mit Trommelmotor

Förderband mit Mittelstation

Antriebsstation eines Förderbandes auf der Unterseite zwischen den beiden Enden, Antrieb erfolgt durch einen Getriebemotor

Förderbreite

Maximale Breite des Fördergutes, auf die eine Förderstrecke ausgelegt ist.

Fördergeschwindigkeit

Geschwindigkeit (z. B. in m/s) mit der die Objekte auf der Fördertechnik transportiert werden

Fördergut

Objekt, das transportiert/gefördert werden soll, z.B. Kleinlastenträger (KLT), Getränkekiste, Kartonage, Versandkartons, Reifen

Förderhöhe

Höhe der Fördertechnik auf der das Fördergut transportiert wird, z.B. Oberkante der Rollen, Oberfläche des Gurtes

Förderlänge

Entfernung vom Beginn bis zum Ende des jeweiligen Förderelementes

Fördertechnik

Technik zum Transport von Fördergut, z. B. mit Rollenbahn oder Förderband

Frequenzumrichter/ Frequenzumwandler

Gerät zur Änderung der Geschwindigkeit von Drehstrommotoren, z. B. zur Änderung der Fördergeschwindigkeit bei elektrisch angetriebenen Förderbändern

Gesamtbreite

gesamte Breite der jeweiligen Fördertechnik inkl. Wangen und Seitenführungen

Gleitfläche

unbewegte Oberseite eines Förderbandes (meist aus Holz oder Metall). Darauf gleitet der Gurt.

Gurt

Teil eines Förderbandes, auf dem das Fördergut liegt.

Klappstück

Möglichkeit zur Öffnung der Förderstrecke durch aufklappen der Fördertechnik nach oben, z. B. für einen Durchgang, Fluchtweg, o. ä.

Kleinrollenbahn

Rollenbahn zum Transport von Fördergütern, meist mit kleinen Abmessungen, durch Schwerkraft- oder manuellen Antrieb

kommissionieren

zusammenstellen von Gütern und Waren nach vorgegebenen Aufträgen

Kugelrollentisch

Tisch mit Kugelrollen, auf dem das Fördergut in der Ebene in jede Richtung bewegt oder gedreht werden kann

Leichtrollenbahn

Rollenbahn für den Transport von leichten Fördergütern durch Schwerkraft- oder manuellen Antrieb

Lichtschranke

Vorrichtung, die ausgelöst wird, wenn ein auf einen Spiegel ausgerichteter Lichtstrahl unterbrochen wird

Lichttaster

Vorrichtung, die ausgelöst wird, wenn ein Lichtstrahl durch ein Objekt reflektiert wird

Motorrolle

angetriebene Rolle in einer Rollenbahn, die das Fördergut trägt.

Not-Aus

Der Not-Aus bewirkt durch Unterbrechung der Stromzufuhr die sofortige Stillsetzung.

Not-Halt

Der Not-Halt bewirkt durch Stillsetzen die schnellstmögliche Beseitigung von Gefahren durch Bewegungen oder Prozesse.

Packtisch

Arbeitstisch zum Kommissionieren, Verpacken, Konfektionieren, Kontrollieren, o. ä.

Phasenwender

Bauteil, das die Drehrichtung von Elektromotoren ändern kann, z.B. in einem Drehstromstecker.

Puffer

Streckenabschnitt um Fördergut aufzustauen und zu speichern, z. B. um Materialflussschwankungen auszugleichen

Pusher

Komponente über einer Rollenbahn, welches das Fördergut quer zur Förderrichtung der Rollen ein- oder ausschleust. z.B. um den Materialfluss zu teilen oder zusammenzuführen.

Riemenumsetzer

Komponente in einer Rollenbahn, welches das Fördergut quer zur Förderrichtung der Rollen ein- oder ausschleust. z.B. um den Materialfluss zu teilen oder zusammenzuführen.

Rollenbahn

Fördertechnik, auf der Fördergut mit Rollen transportiert wird

Rollenteilung

Achsabstand zwischen zwei Tragrollen

Schaltschrank

Gehäuse in dem sich elektrische Komponenten zu Steuerung und Energieversorgung der Anlage befinden.

Scherenrollenbahn

flexible Rollenbahn, die stufenlos in der Länge verändert und in Kurven geformt werden kann

Schnittstelle

Übergangsstelle zum Datenaustausch von einem Softwaresystem in ein anderes, z.B. zur Übermittlung von Versanddaten.

Schrägrollenbahn

Rollenbahn, die das Fördergut zur Seite bewegt und ausrichtet, z. B. vor Etikettierer, Ausschleuser, Scanner, o. ä.

Schwerkraft-Rollenbahn

Rollenbahn, die im Gefälle aufgestellt ist, um die Förderung durch Eigengewicht zu ermöglichen

Seitenführung

äußere Begrenzung der Förderstrecke.

Senkrechtförderer Vertikallift

Fördertechnik die das Fördergut vertikal (senkrecht nach oben und unten) bewegt, z. B. zur Überbrückung von Stockwerken

SPS

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist ein Gerät, das zur elektronischen Steuerung einer Anlage eingesetzt wird.

Staudruck

Kraft die von Fördergut zu Fördergut ausgeübt wird, wenn z.B. mehrere Kisten aufeinander gegen einen Endanschlag fahren.

staudrucklos

Transport des Fördergutes ohne Staudruck für eine berührungslose Einzelsteuerung

Stich

Nebenstrecke die mit der Hauptstrecke verbunden ist, z.b. mehrerer Ausgabestiche, die auf der Hauptstrecke zusammengeführt werden

Stollenförderband

Förderband bei dem der Gurt mit Stollen ausgestattet ist, die z.B. den Transport von Schüttgut ermöglichen oder das Wegrollen des Fördergutes verhindern.

Streckenlast

Last pro Strecke, die auf die Fördertechnik wirkt. Größe zur Auslegung der Fördertechnik, Angabe z.B. in kg/m

Takten

Automatisiertes anhalten/bewegen des Fördergutes um z.B. staudruckloses Aufstauen und Anfahren bei wechselnden Materialströmen

Tragrolle

nicht angetriebene Rolle in einer Rollenbahn, die das Fördergut trägt und die Last von Fördergut auf die Wangen überträgt

Trommelmotor

Elektrischer Antrieb eines Förderbandes, der in eine Umlenkrolle integriert ist.

Übertrieb

Kraftübertragung zwischen Bauteilen einer Förderstrecke, z. B. Kettentrieb zwischen Motor und Antriebsrolle

Umlenkrolle

Teil eines Förderbandes, das den Gurt am Anfang und/oder am Ende umlenkt

Wange

Äußere Struktur einer Rollenbahn oder eines Förderbandes. An ihr sind z.B. die Rollen, Seitenführung oder die Gleitfläche befestigt

Zone

Teil der Förderstrecke mit eigenem Antrieb und Sensorik, der einzeln angetrieben werden kann. Somit wird ein staudruckloses Aufstauen ermöglicht.

Zuführung

Art und Weise, wie das Fördergut auf die Fördertechnik gebracht wird, z. B. händisch, mit vorgelagerter Technik (z. B. Roboter, fahrerlose Transportsysteme), etc.

Zwickel

Art von Förderstrecke die Ein-/ Ausschleusen ermöglicht, z. B. Rollenbahn die im 45°-Winkel zur Hauptförderstrecke angeordnet ist.